Das war Rund um Köln 2025

MATTHEW BRENNAN WIRD SEINER FAVORITENROLLE GERECHT

Der erst 19-jährige Brite Matthew Brennan hat die 107. Auflage von Rund um Köln nach 181 Kilometern im Sprint gewonnen – vor dem dreimaligen Tour-de-France-Etappensieger Biniam Girmay aus Eritrea und Itamar Einhorn aus Israel.

Henri Uhlig belegte als Vierter den Platz des besten Deutschen. Nils Politt, Lokalmatador und Sieger von Rund um 2022, musste sich mit Platz 23 zufriedengeben – trotz mehrerer Attacken auf der Strecke.

Rund um Köln 2025 war nicht nur ein hochkarätiges Profirennen, sondern erneut ein echtes Fest für den Breitensport. Mehr als 7.000 Hobbyradsportlerinnen und -radsportler gingen bei besten Bedingungen beim Velodom 30, 60 und 120 an den Start und fuhren durch das Bergische Land.

Rund um Köln führte wieder durch die Wipperfürther Altstadt, Agathaberg und Wipperfeld und brachte Spitzensport direkt vor die Haustür. Zu den spektakulärsten Stellen zählte natürlich der 27-Prozent-Anstieg nach Agathaberg zum höchsten Punkt der Rennstrecke. Ein großes Dankeschön gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, der Feuerwehr und den Vereinen, die mit ihrem unermüdlichen Engagement diese Veranstaltung möglich machen. Auch 2026 wird Rund um Köln wieder nach Wipperfürth führen. Infos zu Termin und Strecke folgen hier.

Die Ergebnisse aller Rennen sind hier zufinden.

Rund um Köln 2025: Die komplette Übertragung der 107. Austragung

Hier sehen Sie das „Rund-um-Köln“-Rennen von 18.05.2025.

Rund um Köln – Velodom 120-Radfahrer erstmals in Wipperfürth

Am 18. Mai 2025 wird Wipperfürth erstmals ein wichtiger Bestandteil des berühmten Radklassikers Rund um Köln – zumindest für die Teilnehmer des Velodom 120. Während die Elite-Radfahrer bereits seit Jahren durch die Region fahren, führt die Strecke des Velodom 120 erstmals bis nach Wipperfeld.

Die Strecke bietet den Radfahrern eine spannende Herausforderung durch die malerische Landschaft des Bergischen Landes. Ein besonderes Highlight für die Elite-Radfahrer: der extreme 27-Prozent-Anstieg hinauf zum höchsten Punkt der Rennstrecke in Agathaberg – die steilste Bergprüfung des gesamten Rennens.

Zuschauer können das Rennen an mehreren Eventpoints hautnah erleben, darunter in Wipperfeld, Agathaberg und der historischen Altstadt von Wipperfürth. Diese Standorte bieten nicht nur beste Sicht auf das Renngeschehen, sondern auch eine mitreißende Atmosphäre entlang der Strecke.

Ein großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer, die Feuerwehr und die Vereine, die mit ihrem unermüdlichen Engagement diese Veranstaltung möglich machen. Ohne eure Unterstützung wäre das Rennen nicht realisierbar. Ihr sorgt für einen reibungslosen Ablauf und garantiert die Sicherheit der Teilnehmer. Wir schätzen euren Einsatz sehr und bedanken uns bei jedem Einzelnen von euch!

Anwohner entlang der Streckenabschnitte werden durch Plakate vorab über die Straßensperrungen informiert, um sich bestmöglich auf den Renntag vorbereiten zu können.

An dem Tag wird es zu Straßensperrungen am Rennsonntag zwischen 10:30 bis 15:30 Uhr kommen.Aus Sicherheitsgründen wird die gesamte Rennstrecke ab ca. 30 Minuten vor Durchfahrt des Pelotons bis etwa 15 Minuten nach dem Rennen komplett gesperrt.

Navigation mit der WAZE-App

Alle Sperrungen sind in der Waze-App eingetragen und so können Sie über diese Navigation die Streckensperrung automatisch umfahren:

https://www.waze.com/de/live-map/(Als App über Google Play und Apple Playstore verfügbar)

In der Woche vor der Veranstaltung (Montag bis Samstag) erreicht Ihr die Hotline vom Veranstalter in der Zeit von 09:00 bis 17:00 Uhr sowie am Renntag (Sonntag, 26. Mai 2024) in der Zeit von 07:00 bis 16:00 Uhr unter folgender Telefonnummer: 0221 / 33 77 73 11.

Rund um Köln wird live auf www.sportschau.de und auf dem YouTube-Kanal von Rund um Köln übertragen.

Eventpoints in Wipperfürth

Wipperfeld
Velodom 120 KM 71: 10:40 - 12:40 Uhr
Elite KM 68: 13:10 - 13:30 Uhr
Die Katholische jungen Gemeinde Wipperfeld und der Fußballverein DjK Wipperfeld laden auf den Wanderparkplatz Prof.-Mausbach-Straße in Wipperfeld ein.

Altstadt Wipperfürth
Elite KM 75: 13:10 - 13:40 Uhr, KM 122: 14:20 - 14:50 Uhr
Die KG Baulemann läden auf den Marktplatz ein.

Agathaberg (Schwalbe Bergwertung)
Elite KM 78: 13:20 - 13:45 Uhr, KM 125: 14:25 - 15:00 Uhr
Der erste knackige Anstieg für die Top-Fahrer gesäumt von zahlreichen Zuschauern.
Der Bürgerverein Agathaberg sorgt für die nötige Unterstützung.

Rund um Köln Strecke 2025

Gesamter Streckenverlauf Elite
Gesamter Streckenverlauf Velodom 120

Neues Streckenkonzept für Rund um Köln

Am 18. Mai 2025 findet der älteste deutsche Radklassiker „Rund um Köln“ statt, und die 107. Auflage bringt einige Neuerungen mit sich.

„Wir haben ein neues Streckenkonzept und neue Startzeiten. Davon werden vor allem die Breitensportler profitieren. Bei den Profis steht wieder der Agathaberg auf dem Programm, und damit ist ein spannendes Rennen garantiert“, sagt Markus Frisch, Geschäftsführer der Kölner AusdauerSport GmbH.

Der Start im Rheinauhafen in Köln wird für das Velodom 120 und 60 gemeinsam um 9:00 Uhr erfolgen und nicht zeitlich getrennt wie in den letzten Jahren. Nach 12 Kilometern werden die Fahrerfelder der beiden Distanzen separiert, wodurch es nur noch eine geringe Durchmischung auf der Strecke und bei der Zieldurchfahrt geben wird.

„Diese Maßnahmen sind notwendig geworden, um der großen Nachfrage nach Startplätzen gerecht werden, und sie machen Rund um Köln für die Teilnehmer noch attraktiver. Ein großes Dankeschön gilt den beteiligten Kommunen, die uns bei der Umsetzung mit viel Engagement und Vertrauen unterstützt haben,“ so Frisch weiter.

Teilnehmerrekord bei den Meldezahlen

Bisher haben sich schon 6.500 Teilnehmer angemeldet und somit bereits 90 Tage vor der Veranstaltung deutlich mehr als in der gesamten letzten Auflage (6.150). Die Meldezahlen nach Wettbewerb (Stand 14.2.):

  • Velodom 120:         3.190 Teilnehmer
  • Velodom 60:           3.080 Teilnehmer
  • Velodom 30:              230 Teilnehmer
  • Profis:                        133 Fahrer (19 Teams)

Streckenbeschreibung: Velodom 120, 60 und 30

Nach dem gemeinsamen Start von Velodom 120 und 60 um 9:00 Uhr im Kölner Rheinauhafen führt die Strecke über die Severinsbrücke und den Östlichen Zubringer nach Rath/Heumar. Dort erfolgt bei Kilometer 12 die Streckentrennung:

  • Das Velodom 60 biegt nach links ab und fährt über den Heumarer Mauspfad durch Brück und Dellbrück sowie die B506 ins Bergische Land. Nach einer Schleife über Kürten-Schanze, Spitze, Herrenstrunden und Sand hoch zum Schloss Bensberg geht es durch den Königsforst  zurück zum Ziel im Rheinauhafen in Köln.
  • Das Velodom 120 biegt in Heumar rechts ab, passiert den Flughafen Köln/Bonn und fährt durch Altenrath, Lohmar, Overath, Kürten, Wipperfeld und Kürten-Schanze, wo es dann der Strecke des Velodom 60 bis zum Ziel folgt.
  • Das Velodom 30 startet um 12:30 Uhr in Bergisch Gladbach-Heidkamp und führt von dort ebenfalls über die Strecke des Velodom 60 bis ins Ziel.

Streckenlängen und Höhenmeter:

  • Velodom 120:         121 km, 1.180 hm
  • Velodom 60:             67 km,    480 hm
  • Velodom 30:             26 km,    150 hm

Alle Streckengrafiken, Höhenprofile und Streckenvideos

Profirennen

Der neutrale Start der Profis erfolgt um 11:30 Uhr am Holzmarkt vor dem art’otel cologne, der eigentliche Rennstart ist nach 3 km auf dem Östlichen Zubringer. Die Strecke ist bis Wipperfeld analog zum Velodom 120. Zusätzlich ist die erste Bergwertung am Ferrenberg in Overath. Von Wipperfeld aus biegt die Elite nach rechts auf die B506 bis Wipperfürth, weiter zur zweiten Bergwertung am Agathaberg, über Fürth auf der Wipperfürther Straße bis Spitze und über Kürten-Schanze wieder rechts auf die B506. Von dort fahren die Profis abermals nach Wipperfürth, zur dritten Bergwertung am Agathaberg über die Wipperfürther Straße bis Kürten-Spitze. Ab Spitze folgt die Elitestrecke wieder den Velodomstrecken mit der vierten Bergwertung in Sand und der fünften und letzten Bergwertung am Schloss Bensberg. Von dort geht es zum Ziel in den Rheinauhafen in Köln.

Gesamtlänge: 181 km, 1.850 hm

Streckengrafik, Höhenprofil und Streckenvideo