
Bahntrassenradeln
Mit dem Fahrrad so richtig Strecke machen!
Panorama-Radwege
Insgesamt vier Panorama-Radwege bilden ein rund 300 Kilometer langes Radwegenetz in NRW, das die Regionen Bergisches Land, Sauerland und Ruhrgebiet miteinander verbindet und Anschluss an die bekannten Flussradwege an Rhein, Ruhr und Sieg bietet. Etwa 175 Kilometer der Wege verlaufen dabei steigungsarm auf stillgelegten Bahntrassen.
Die vier Panorama-Radwege:
- Bergischer Panorama-Radweg:
131 Kilometer von Hattingen nach Olpe - Panorama-Radweg Balkantrasse:
51 Kilometer von Leverkusen nach Wuppertal-Oberbarmen - Ruhr-Sieg-Radweg:
112 Kilometer von Meschede (Ruhr) nach Kirchen (Sieg) - Panorama-Radweg Niederbergbahn:
44 Kilometer von Essen-Kettwig nach Haan
Weitere Informationen hierzu gibt es auf DasBergische.
Der Bahntrassenweg Wasserquintett ist ein 28 km langes Teilstück des Bergischen Panorama-Radweges. Es beginnt am Bahnhof Lennep, führt über Hückeswagen nach Wipperfürth, die älteste Stadt im Bergischen Land, und endet in Marienheide. Es ist auch möglich einzelne Etappen der Strecke mit dem Bergischen Fahrradbus zurückzulegen. Weitere Infos erhalten Sie unter www.bergischer-fahrradbus.de.
Nützliche Links:
Verlegung der Haltestelle Fahrradbus in Wipperfürth
Bitte beachten Sie, dass der Bergische Fahrradbus die Haltestelle "Leiersmühle" in Wipperfürth zurzeit nicht anfahren kann. Als Ersatz wird die Haltestelle "Felderhofer Kamp" angefahren. Die Haltestelle "Felderhofer Kamp" liegt nahe dem Hagebaumarkt Blechmann, siehe hier: www.dasbergische.de
Der Bergische Fahrradbus kann mit seinem Anhanängergespann aufgrund der Baustelle nicht von der Lüdenscheider Straße auf die Gartenstraße abbiegen (in die entgegengesetzte Richtung ebenso). Daher fährt der Bergische Fahrradbus eine Umleitung:
Aus Ohl kommend fährt der Bus über die Wipperfürther Umgehungsstraße in Richtung Hückeswagen. Die auf der Umleitungsstrecke liegende Haltestelle "Felderhofer Kamp" wird ersatzweise für die Haltestelle "Leiersmühle" bedient. In die entgegengesetzte Richtung gilt die Umleitung in umgekehrter Reihenfolge.