
Bergische Wanderwoche
Die Bergische Wanderwoche wird vom 07. September - 28. September 2025 stattfinden! Begleitet von fachkundigen Wanderführern könnten Sie die abwechslungsreiche Landschaft, die Geschichte und Kultur des Bergischen Wanderlandes entdecken. Von kurzen Führungen bis hin zu langen Tageswanderungen ist alles dabei.
Alle Termine finden Sie unter www.bergische-wanderwoche.de.
Alle Termine in Wipperfürth finden Sie unten oder unter www.bergisches-wanderland.de/bergisches-wanderland/stadt-land-fluss-trifft-bergische-wanderwochen/veranstaltungen-in-wipperfuerth.
HINWEISE FÜR ALLE TOUREN
Bitte achten Sie bei den Wanderungen auf festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme. Die Teilnehmergebühr ist zu Beginn der Wanderung beim Wanderführer bar zu bezahlen. Bei einigen Angeboten ist die Teilnehmerzahl begrenzt bzw. eine Anmeldung erforderlich. Vielen Dank!
Ausführliche Informationen zu allen angebotetenen Terminen finden Sie unter www.bergische-wanderwoche.de
DIE TOUREN 2025 IN WIPPPERFÜRTH
Biolog*in für einen Tag!
Was machen Biolog*innen eigentlich so den ganzen Tag? Wie findet man heraus, welche Pflanze das ist? Und wie erkennt man unterschiedliche Insekten? Zusammen mit einer Biologin erforscht ihr Wegränder und Säume in der Umgebung der Basisstation und nehmt sogar an einem echten wissenschaftlichen Projekt teil! Bitte eigene Kamera/Smartphone mitbringen.
- Datum: 11.09.2025
- Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr
- Tourenart: Themenveranstaltung
- Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 10 Jahren, Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
- Streckenlänge: findet in der Umgebung der Basisstation Wasserquintett statt
- Dauer: 2 Stunden
- Treffpunkt: Basisstation Wasserquintett, Lüdenscheider Str. 45 D
51688 Wipperfürth - Gästeführerin: Manuela Thomas
- Preis: Kostenlos, im Rahmen des LVR-Projektes „Lebenslinien – Blühende Säume für die Artenvielfalt“
- Anmeldepflicht: ja
- Teilnehmerzahl: maximal 10
- Verpflegung: bitte Getränke selbst mitbringen
- Ausrüstung: Kamera/Smartphone
- Zusätzliche Hinweise: Wenn möglich, bitte vorher die App „Obsidentify“ installieren und einen eigenen Account auf nrw.observation.org erstellen.
✔ Diese Veranstaltung ist geeignet für Menschen mit Hörbehinderung. Dolmetscher*innen für Gebärdensprache (DGS) werden vom LVR bereitgestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung:
Die Anmeldung ist online möglich unter:
https://eveeno.com/BiologInFuerEinenTag
Kontakt für Rückfragen:
Biologische Station Oberberg
Tel.: 02293/90150; oberberg@bs-bl.de
Einkochen im Einkochautomat Frisch und Regional: Einkochen leicht gemacht!
Einkochen ist eine bewährte Methode, um Lebensmittel langfristig haltbar zu machen. Diese Tradition hat im Bergischen Land eine lange Geschichte, da die Menschen hier schon immer Wert auf Selbstversorgung und Haltbarmachung von Lebensmitteln gelegt haben. Nach einem Theorieteil werden wir sechs einfache Rezepte einkochen, darunter Kuchen, Brot, eingelegtes Obst und Gemüse. Die Gläser werden von der Kursleiterin bereitgestellt und können zu Hause wiederverwendet werden.
- Datum: 11.09.2025
- Uhrzeit: 17:30 - 21:15 Uhr
- Tourenart: Kurs
- Zielgruppe: Erwachsene
- Streckenlänge: -
- Dauer: 3:45 Stunden
- Treffpunkt: Katholische Familienbildungsstätte Wipperfürth - Haus der Familie, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth
- Veranstalter: Katholische Familienbildungsstätte Wipperfürth - Haus der Familie
- Preis: Erwachsene 34,50 € (12,50 € Teilnehmergebühr, 10,00 € Lebensmittelumlage, 12,00 € für 6 Gläser)
- Anmeldepflicht: Ja bis 04.09.2025
- Teilnehmerzahl: maximal 12 Personen
- Verpflegung: -
- Ausrüstung: -
- Zusätzliche Hinweise: Diese Kosten sind im Kurspreis enthalten. Am Ende nimmt jeder Teilnehmer sechs Gläser Einkochgut mit nach Hause. Dafür bitte eine stabile Transportkiste mitbringen!
✔ Diese Veranstaltung ist geeignet für Menschen mit Hörbehinderung. Dolmetscher*innen für Gebärdensprache (DGS) werden vom LVR bereitgestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt und Anmeldung:
Katholische Familienbildungsstätte Wipperfürth, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth,
Tel. 02267 87420, info@hdf-wipperfuerth.de, www.hdf-wipperfuerth.de
Wanderschuhe in Aquarell - ein Workshop im Kunstbahnhof Wipperfürth Wandern heißt: Spuren hinterlassen. Malen heißt: sie sichtbar machen.
Wanderschuhe in Aquarell - ein Workshop im Kunstbahnhof Wipperfürth
Wandern heißt: Spuren hinterlassen. Malen heißt: sie sichtbar machen.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen" lade ich dich ein, im Kunstbahnhof Wipperfürth die Wege des Lebens mit dem Pinsel nachzuvollziehen - ganz konkret anhand eines besonderen Motivs: Wanderschuhe.
In diesem Workshop tauchen wir in die stille Schönheit von Gebrauchsspuren. Wir lassen Farbe und Wasser fließen, spüren der Form und Geschichte eines Alltagsgegenstands nach - und geben der Bewegung durch die Landschaft ein künstlerisches Zuhause.
Warum du dabei sein solltest? Weil dieser Workshop mehr als nur Malen. Es geht um das Wahrnehmen und Wertschätzen des Gewöhnlichen. Um das Erzählen von Wegen - sichtbar gemacht auf Aquarellpapier. Weil du dir Zeit nimmst. Für dich, für Kunst, für die Geschichte unter deinen Füßen.
Ob du schon gemalt hast oder einfach neugierig bist - dieser Workshop ist für alle gedacht, die sich künstlerisch auf Spurensuche begeben möchten.
- Datum: 13.09.2025
- Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr
- Veranstaltungsart: Malkurs
- Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 13 Jahren mit erwachsener Begleitperson
- Streckenlänge: -
- Dauer: 3 Stunden
- Treffpunkt: Kunstbahnhof Wipperfürth
Lüdenscheider Str. 21a - Kursleiterin: Anna-Laurin Blumberg
- Preis: Erwachsene 25 €
- Anmeldepflicht: Ja
- Teilnehmerzahl: maximal 10
- Verpflegung: -
- Mitzubringen: Pinsel, Wasserglas (z. B. Marmeladenglas), Malpalette, Aquarellpapier (mind. 280 g/m²), Aquarellfarben, Bleistift, Radiergummi, Küchenrolle
Diese Veranstaltung ist geeignet für:
✔ Menschen mit Hörbehinderung. Dolmetscher*innen für Gebärdensprache (DGS) werden vom LVR bereitgestellt.
✔ Menschen im Rollstuhl und gehbehinderte Menschen.
✔ Menschen mit Lernschwierigkeit.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt und Anmeldung:
Kunstbahnhof Wipperfürth
info@kunstbahnhof-wipperfuerth.de
Die Welt der Pilze ein Vortrag von Ralf Dahlheuser
Ein spannender Vortrag mit Ralf Dahlheuser: Einführung in die Welt der Pilze, Pilze und Bäume, Pilze sammeln, Speisepilze, Giftpilze, anschließend Fragen und Diskussion
- Datum: 14.09.2025
- Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr
- Tourenart: Vortrag
- Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kindern ab 10 Jahren
Kinder (ab 10 Jahren mit erwachsener Begleitperson) - Streckenlänge: -
- Dauer: 2 Stunden
- Treffpunkt: Basisstation Wasserquintett, Lüdenscheider Str. 45 D, 51688 Wipperfürth
- Veranstalter: Ralf Dahlheuser in Kooperation mit Biologische Station Oberberg
- Preis: Kostenlos
- Anmeldepflicht: Bis 12.09.2025
- Teilnehmerzahl: maximal 40
- Verpflegung: Getränke können über den VfR auf eigene Kosten gekauft werden.
Diese Veranstaltung ist geeignet für:
✔ Menschen mit Hörbehinderung. Dolmetscher*innen für Gebärdensprache (DGS) werden vom LVR bereitgestellt.
✔ blinde und sehbehinderte Menschen.
✔ Menschen im Rollstuhl und gehbehinderte Menschen.
✔ Menschen mit Lernschwierigkeit.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung:
Die Anmeldung ist online möglich unter:
https://eveeno.com/DieWeltDerPilzDahlheuser
Kontakt für Rückfragen:
Biologische Station Oberberg
Tel. 02293-901518
oberberg@bs-bl.de
Back-Seminar im Backhaus (Backes) Wipperfeld
Der Bürgerverein Wipperfeld und Bäckermeister Fritzen aus Kürten veranstalten ein Backseminar inkl. Backen im Holzbackofen.
Gebacken wird im 2023 (wieder-) errichteten Backhaus in Wipperfeld, welches einem historischen Backes nachempfunden ist, der aktuell noch in Wipperfeld-Grund steht. Früher gab es in jeder Ortschaft ein zentrales Backhaus, in dem die Dorfbewohner gebacken haben. Diese Kultur wurde in Wipperfeld wieder aufgelebt.
Bei der Herstellung des Brotes wird lokales Dinkel- und Roggenmehl verwendet, das Bäcker Fritzen, der das Bäckerhandwerk in 3. Generation betreibt, zusammen mit den Teilnehmern zu Broten verarbeitet.
Das Seminar beginnt um 8 Uhr mit dem Anheizen des Backofens und endet um ca. 14 Uhr mit den fertig gebackenen Broten, die von den Teilnehmern mit nach Hause genommen werden können.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Back-Kurs, die Zutaten sowie leichte Verpflegung während des Seminars.
- Datum: 20.09.2025
- Uhrzeit: 08:00 - 14:00 Uhr
- Tourenart: Backseminar inkl. Backen im Holzbackofen
- Zielgruppe: Erwachsene
- Streckenlänge: -
- Dauer: ca. 6 Stunden
- Treffpunkt: Backes am Kirchplatz in Wipperfeld (neben Schulstraße 16a, 51688 Wipperfürth)
- Veranstaltungsleitung: Bürgerverein Wipperfeld in Kooperation mit dem Bergisch-Pur-Bäcker Mario Fritzen
- Preis: Erwachsene 75 €
- Anmeldepflicht: ja
- Teilnehmerzahl: 10
- Verpflegung: Einkehr inklusive (Getränke, Kaffee und belegte Brötchen)
- Ausrüstung: -
- Zusätzliche Hinweise: -
Diese Veranstaltung ist geeignet für:
✔ Menschen mit Hörbehinderung. Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache (DGS) angeboten.
✔ Menschen im Rollstuhl und gehbehinderte Menschen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt und Anmeldung:
Bürgerverein Wipperfeld 1980 e.V.
info@buergerverein-wipperfeld.de
Kerspetalsperre: Sperrmauerbesichtigung und Fledermausführung
95 Jahre Wupperverband
Zu Beginn der Veranstaltung werden Führung durch die Sperrmauer und über das Gelände durch Mitarbeiter des Wupperverbandes angeboten. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird das verborgene Leben der Fledermäuse vorgestellt. Wo leben sie, was fressen sie und wie verständigen sie sich, gibt es lebende Vampire? Mit einsetzender Dämmerung werden die Flugrufe der Fledermäuse mit einem Bat-Detektor hörbar gemacht und die fliegenden Jäger der Nacht im Licht der Taschenlampe beobachtet.
- Datum: 26.09.2025
- Uhrzeit: 17:15 - 20:30 Uhr
- Tourenart: Führung
- Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kindern ab 5 Jahren
- Streckenlänge: 1 km Führung durch die Staumauer; Fledermausführung entlang der Staumauer und ggf. ein Stück am Ufer entlang
- Dauer: 3:15 Stunden
- Treffpunkt: Großfastenrath 19, 51688 Wipperfürth
- Veranstaltungsleitung: Wupperverband in Kooperation mit dem
Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V. - Preis: kostenlos
- Anmeldepflicht: ja
- Teilnehmerzahl: 30
- Verpflegung: nicht vorgesehen
- Ausrüstung: Taschenlampe, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung
- Zusätzliche Hinweise: Erster Teil: Führung durch die Staumauer und über das Gelände durch Mitarbeiter des Wupperverbandes; Zweiter Teil ab ca. 18:45 Uhr: Fledermausführung, Einführung in das Thema, bei Einsetzen der Dämmerung Beobachtung der Fledermäuse.
Bei Regenwetter findet die Veranstaltung nicht statt.
✔ Diese Veranstaltung ist geeignet für Menschen mit Hörbehinderung. Dolmetscher*innen für Gebärdensprache (DGS) werden vom LVR bereitgestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt und Anmeldung:
Wupperverband
Susanne Fischer
Naturschutzzentrum MK
Gabi Grüne
Die Anmeldung erfolgt über den Wupperverband mit Formular auf der Homepage www.wupperverband.de
Wandern und Meditieren an der Neye-Talsperre
Meditation gehört mitten ins Leben. Wie ein Innehalten im Alltag, ein zentriertes Kraftschöpfen "unterwegs" aussehen kann, zeigt diese kleine Wanderung an der verträumten Neye-Talsperre. Ihr genießt die Natur, die gemeinsamen Gespräche während des Laufens und steigt doch einmal aus: Kerstin Rubel, zertifizierte Wanderführerin (Deutscher Wanderverband), MBSR- und Meditationslehrerin, leitet Euch durch eine geführte Meditation. Mitten im Buchenwald. Danach geht es am Wasser entlang zurück zum Parkplatz.
Wir treffen uns zum Start auf dem Wanderparkplatz in Großblumenberg, Wipperfürth (oberhalb vom „Gasthaus zur Neyetalsperre"). Wer mag, kann später im Restaurant und seinem schönen Biergarten einkehren.
- Datum: 26.09.2025
- Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
- Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 14 Jahren möglich
- Streckenlänge: 4 km
- Dauer: 1,5 Stunden
- Treffpunkt: Wanderparkplatz am Gasthaus zur Neyetalsperre, Großblumberg 3, Wipperfürth
- Gästeführer: Kerstin Rubel
- Preis: Erwachsene und Kinder ab 14 Jahre: 15 €
- Anmeldepflicht: ja, max. 12 Personen
- Verpflegung: Einkehr optional
- Ausrüstung: Ggf. Sitzunterlage für die Meditation
- Zusätzliche Hinweise: Auf dem Parkplatz könnt Ihr Euch einen mobilen Meditationssitz kostenfrei ausleihen, den Ihr zusammengeklappt über der Schulter mitnehmen könnt (Gewicht: knapp 2 kg, Trageriemen vorhanden). Genauso gerne könnt Ihr Euch aber auch eine eigene Sitzunterlage für die Meditation mitbringen (keinerlei Vorkenntnisse notwendig).
Bitte tragt gutes Schuhwerk, zum Meditieren verlassen wir den befestigten Wanderweg.
Kontakt und Anmeldung:
Ansprechpartnerin: Kerstin Rubel, kr@meditation-und-mbsr.de,
Anmeldung unter www.meditation-und-mbsr.de/kurse-und-workshops
Typisch bergisch: Wipperfürth!
Die geführte Wanderung verläuft weitgehend auf den Pfaden des Streifzugs Nr. 3 „Heimatweg“ durch die Altstadt von Wipperfürth, entlang der Wupper, durch Wiesen und Wälder bis zur Neye-Talsperre und zeigt dabei, was für das Bergische Land typisch ist. Stadtführer Dirk Osberghaus wird am Beispiel von Wipperfürth auf die Entwicklung des Bergischen Landes vom Mittelalter bis heute eingehen.
- Datum: 27.09.2025
- Uhrzeit: 10:00 - 15:00 Uhr
- Tourenart: geführte Wanderung mit geschichtlichen Erläuterungen
- Zielgruppe: Erwachsene, für Kinder ab 8 Jahren möglich
- Streckenlänge: ca. 7,5 km
- Dauer: ca. 5 Stunden, inkl. Pause
- Treffpunkt: Marktplatz 1, 51688 Wipperfürth (vor dem Ratskeller)
- Gästeführer: Dirk Osberghaus (Stadtführer des Heimat- und Geschichtsvereins)
- Preis: kostenlos
- Anmeldepflicht: ja, max. 25 Personen
- Verpflegung: Einkehr optional, der Verzehr bei der Einkehr ist selbst zu zahlen.
- Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung u. Schuhwerk, ggf. Rucksack für „Zwischendurch-Verpflegung“
- Zusätzliche Hinweise: Nach etwa Zweidrittel der Strecke ist eine längere Pause mit Einkehr im Gasthaus „Zur Neyetalsperre“ vorgesehen (Teilnahme optional, Kosten sind selbst zu tragen).
✔ Diese Veranstaltung ist geeignet für Menschen mit Hörbehinderung. Dolmetscher*innen für Gebärdensprache (DGS) werden vom LVR bereitgestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: Dirk Osberghaus für die Hansestadt Wipperfürth - Stadtmarketing -, Tel. 02267/64-319, Anmeldung bitte ausschließlich per E-Mail an: event@wipperfuerth.de
Schnitzen, dass die Späne fliegen - Für Eltern mit ihren Kindern von 6-12 Jahren
Wir werden die Grundtechniken des Schnitzens kennenlernen und uns darin üben. Anschließend kann jede und jeder eigene Kunstwerke gestalten, wie z. B. Anhänger, Küchenquirle, Waldkobolde oder Zauberstäbe. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und wir unterstützen uns gegenseitig beim Verwirklichen der Ideen. Wer mag, darf sein Kunstwerk im Anschluss kreativ bemalen. Nebenbei erfahren wir etwas über das Leben der Bäume, den Wald und Holz als Werkstoff und erhalten am Ende ein eigenes Herbstschnitz-Diplom. Das Bergische Land hat eine lange Tradition in der Holzverarbeitung. Die Wälder der Region haben seit jeher das Handwerk inspiriert und liefern das Material für unsere kreativen Arbeiten. Während wir schnitzen, können wir uns vorstellen, wie die Menschen früher im Bergischen Land Holz bearbeitet haben, um Werkzeuge, Möbel und Kunstwerke zu schaffen. So verbinden wir unsere modernen Schnitzkünste mit der reichen Geschichte und Natur dieser wunderschönen Region.
- Datum: 27.09.2025
- Uhrzeit: 14:00 - 16:15 Uhr
- Tourenart: Familienveranstaltung
- Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 6 Jahren
- Streckenlänge: 4 km
- Dauer: 2:15 Stunden
- Treffpunkt: Katholische Familienbildungsstätte Wipperfürth - Haus der Familie, Klosterplatz 2 , 51688 Wipperfürth
- Veranstalter: Katholische Familienbildungsstätte Wipperfürth
- Preis: Erwachsene 5,00 €, Kinder ab 6 Jahren 5,00 € (5,00 € pro Person, 4,00 € Materialumlage pro Kind)
- Anmeldepflicht: Ja, bis 16.9.2025
- Teilnehmerzahl: 11 Erwachsene / 11 Kinder (max.)
- Verpflegung: -
- Ausrüstung: Bitte bringt Eure eigenen Schnitzmesser mit, wenn vorhanden.
✔ Diese Veranstaltung ist geeignet für Menschen mit Hörbehinderung. Dolmetscher*innen für Gebärdensprache (DGS) werden vom LVR bereitgestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt und Anmeldung:
Katholische Familienbildungsstätte Wipperfürth
Klosterplatz 2,
51688 Wipperfürth,
02267 871420
info@hdf-wipperfuerth.de
www.hdf-wipperfuerth.de
Alle Termine finden Sie unter www.bergische-wanderwoche.de.